Jugendabteilungen


Hier findest du die näheren Informationen über die acht Abteilungen der Jugendfeuerwehr Mannheim, du musst diese nur anklicken. Wenn du uns besuchen willst, melde dich einfach bei der für dich nächsten Abteilung und komm zu einem Übungsdienst vorbei. Die Jugendfeuerwehr Mannheim besteht aus folgenden Abteilungen:

Feudenheim
Gerätehaus Feudenheim
Theodor-Storm-Straße 124
68259 Mannheim
Zum Kontaktformular

Friedrichsfeld
Rettungszentrum Friedrichsfeld
Saarburger Ring 57-59
68229 Mannheim
Zum Kontaktformular

Innenstadt
Hauptfeuerwache
Gert-Magnus-Platz 1
68163 Mannheim
Zum Kontaktformular

Neckarau
Hauptfeuerwache
Gert-Magnus-Platz 1
68163 Mannheim
Zum Kontaktformular

Nord
Feuerwache Nord
Auf dem Sand 87-89
68309 Mannheim
Zum Kontaktformular

Rheinau
Feuerwache Süd
Relaisstraße 214
68219 Mannheim
Zum Kontaktformular

Seckenheim
Gerätehaus Seckenheim
Seckenheimer Hauptstraße 158
68239 Mannheim
Zum Kontaktformular

Wallstadt
Gerätehaus Wallstadt
Mudauer Ring 5
68259 Mannheim
Zum Kontaktformular


Neuigkeiten:

Sankt-Martins-Feuer bei der Wallstadter Jugendfeuerwehr

Am 09. November begrüßte die Jugendabteilung Wallstadt Kinder und Jugendliche aus der Umgebung beim Sankt Martins-Feuer auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr im Mudauer Ring 5.  Mitorganisiert wurde der vorausgegangene Sankt-Martins-Umzug vom Förderverein der Grundschule Wallstadt. Dieser stiftete Sankt-Martins-Männer als Gebäck und es gab heiße Getränke. Die Jugendfeuerwehr begleitete den Laternenumzug von der Grundschule in der Römerstraße bis zum Martinsfeuer und sorgte dort für den Brandschutz und die Absperrungen. Somit wurde sichergestellt, dass keine Kinder dem Feuer zu Nahe kamen.

Das Feuer wurde durch die Jugendleiter in einer großen Feuerschale entzündet. Das Holz stammte von vielen Spendern. Nach circa zwei Stunden wurde die letzte Glut von den Jugendfeuerwehrmitgliedern mit einem D-Rohr und Wasser abgelöscht.

Der Sankt Martinsbrauch findet zu Ehren von Martin von Tours statt; der von 316 bis 397 im Römischen Reich lebte und durch seine barmherzigen Taten verehrt wird.

Barmherzig ist eine Person, die ihr Herz für Fremde in Not öffnet und  sich ihrer mildtätig annimmt. Genau diese Eigenschaft zeichnet auch die Feuerwehr aus, Fremden in Not zu helfen.

Daher werden in der Jugendfeuerwehr Werte wie Hilfsbereitschaft oder Würdevoller Umgang gegenüber Menschen sowie Tieren vermittelt.

Kindergipfel von 68Deins!

Am Mittwoch Morgen waren wir zwischen 10 und 13 Uhr mit einem Löschfahrzeug auf dem Mannheimer Kindergipfel. Dort konnten Kinder unser Feuerwehrauto besichtigen.

Auf dem Kindergipfel erfahren junge Mannheimer*innen zwischen 6 und 13 Jahren wie Kommunalpolitik funktioniert. Außerdem haben sie die Möglichkeit ihre Vorstellung von einem kindergerechten Mannheim im Dialog mit Mannheimer Stadträt*innen zu dieskutieren und so in in den politischen Entscheidungsprozess zu integrieren.

Ankündigung: Sankt Martinsumzug in Wallstadt

Am Freitag den 09.11.2018 findet der traditionelle Sankt Martinsumzug im Mannheimer Stadtteil Wallstadt statt. Ausgerichtet wird der Umzug vom Förderverein der Wallstadt-Grundschule.

Start ist um 18:00 Uhr an Wallstadt Grundschule und der Katholischen Kirche Christ König. Der Zug setzt sich in Begleitung der Jugendfeuerwehrabteilung Wallstadt entlang der Römerstraße in Gang. Weiter geht es auf der Hardheimer Straße bevor der Laternenumzug gegen 18:20Uhr im Mudauer Ring 5 auf das Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Mannheim – Wallstadt einbiegt. Dort wird das Martinsfeuer entzündet und der Förderverein der Wallstadt Grundschule schenkt heiße Getränke aus.

Herzlich willkommen sind Eltern mit Ihren Kindern und einer schönen Sankt-Martins-Laterne.

Basketballkorb gespendet

Große Überraschung bei der Jugendfeuerwehr Übung vom 05.11.2018. Die Eltern des verstorbenen Stellv. Abteilungsjugendwartes Ricardo (21) spendeten zwei Basketballkörbe für die Jugendfeuerwehrabteilung Wallstadt. Ricardo‘s Mutter teilte uns mit, dass er diese Sportart liebte.

Im ersten Teil der Übung wurde der Löschangriff geübt, da am Freitag den 09.11. die Jugendfeuerwehr das Martinsfeuer betreut und den Brandschutz sicher stellt, während die beteilgten Kindergartenkinder nach dem Sankt Martinsumzug das Sankt Martinsfeuer bestaunen können.

Da die Übungsziele schnell und gut erreicht wurden, konnte im zweiten Teil des Abends der Basketballkorb eingeweiht werden. Den Jugendlichen hat das Basketball spielen auch viel Freude bereitet.

Daher bedankt sich die Jugend bei den Eltern Ines und Günter sehr herzlich. Ricardo bleibt in unseren Herzen.

Übung am Samstag den 27.10.2018

Am Samstag fuhren wir nach dem gewohnten gemeinsamen Frühstück nach Sandhofen an den Rhein. Dort bauten wir eine Saugleitung auf, damit alle mal gesehen haben, wie das überhaupt funktioniert und was man dafür alles braucht. Da jetzt genügend Wasser zu Verfügung stand wurden ein C- und ein B- Strahlrohr angeschlossen. Die Jugendlichen, vor allem die, die gerade für die Jugendflamme 1 üben, konnten herum Experimentieren, wie es sich anfühlt wenn Wasser in unterschiedlichen Druckhöhen aus dem Strahlrohr schießt. Während dieser Aktion wurde eine Reporterin vom Mannheim Morgen auf uns aufmerksam, die eigentlich wegen dem veränderten Wasserspiegel des Rheins vor Ort war. Also haltet einfach mal nach uns Ausschau, beim nächsten mal Zeitung lesen. Währenddessen übten einige Jugendliche das Thema Tierrettung an einer nassgewordenen Hummel. Nach etwas Beobachtungszeit wurde Sie auf den Namen Jonny getauft und zum Maskottchen der Jugendfeuerwehr Mannheim Abt. Innenstadt erklärt. Natürlich wurde Sie in sicherer Entfernung zu den Strahlrohren wieder ausgesetzt den Hauptsache Jonny geht es gut. Zum Abschluss traten das LF 10 und das LF KatS gegeneinander an und es ging darum so schnell wie möglich einen Löschangriff nach FwDV 3 aufzubauen. Die Verlierergruppe, in dem Fall das LF 10, mit wenigen Sekunden Rückstand, musste die Saugleitung wieder abbauen und wir fuhren zurück zur Wache.

Übung im Universitätsklinikum Mannheim

Wie man sogar im Mannheimer Morgen lesen konnte, gab es letzten Samstag eine Übung im Uniklinikum Mannheim. Geübt wurde die Evakuierung einer Intensivstation für Kinder. Kein sehr schönes Thema aber auch so etwas muss geübt werden, damit im Ernstfall alles klappt. Drei unserer jüngeren Jugendlichen durften hierfür Verletzte spielen. Dafür wurden sie mit Verbänden, Zugängen einer Magensonde oder auch einer Nasenbrille ausgestattet. Natürlich nur angeklebt bzw. nebendran geklebt. Für die Übung wurde natürlich niemand verletzt. Die Evakuierung selbst verlief reibungslos trotz schwieriger Umstände.

Magensonden, Beatmung und Zugänge haben alle ihren Grund und können nicht einfach mal so weggemacht werden. Doch durch die fachkundige Unterstützung des Rettungsdienstes hat es gut geklappt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Übung gab es dann in der Kantine noch was leckeres zu essen. Trotz des unschönen Themas hat es unseren Jugendlichen viel Spaß gemacht. Und für die Aktiven Kameraden war es eine interessante Erfahrung.

Übung 16.10.2018 (kleine Gruppe)

Feuerwehrfahrzeuge transportieren alles an Material was wir im Ernstfall benötigen. Auch bei der Jugendfeuerwehr lernen wir schon früh wo alles auf dem Fahrzeug ist und was wir überhaupt alles dabei haben. Hierfür gibt es die Fahrzeugkunde, in der es die Aufgabe der Jugendlichen ist verschiedene Sachen zu suchen und erklären zu können.

In unserer Übung am letzten Dienstag war es die Aufgabe das komplette Fahrzeug von oben bis unter auszuräumen, die Sachen zu sortieren und diese später wieder am richtigen Platz einzuräumen. Dies war nicht ganz so leicht, jedoch standen uns immer Betreuer zur Seite und gaben uns hilfreiche Tipps.

24h-Übung Teil 5

Morgens um acht war dann ein Großteil der Jugendlichen wach. Ein BMA Fehlalarm trieb dann auch noch den restlichen Schlaf aus den Augen. Nach dem gemeinsamen Frühstück wurde angefangen schon ein bisschen Aufzuräumen. Die letzte Alarmdurchsage der 24h-Übung war eine BMA in dem Kindergarten vom nächtlichem Einsatz. Alarmiert wurde das LF KatS, LF 10 und der GWT. Nach einer kurzen Erkundung wurde ein störender Rauchmelder ausfindig gemacht und ausgeschaltet. Das LF KatS und der GWT rückten ab um die Aufräumarbeiten auf der Wache zu beenden und das LF 10 räumte noch die Reste von voriger Nacht weg. Als alle Fahrzeuge auf der Wache waren wurden sie nochmal richtig durchgeputzt und die Wache wurde noch fertig aufgeräumt. Alles in allem war es ein sehr gelungener Berufsfeuerwehrtag und alle Jugendlichen blieben übermüdet aber glücklich zurück. Vielen Dank an unsere Betreuer für die umfangreiche Vorbereitung, Anstrengung, Organisation und Zeit. Alle Jungendliche sind jetzt schon voller Vorfreude auf die nächste 24h-Übung.
Wir bedanken uns auch bei Marius, Sebastian, Michael und Andreas die unsere Maschinisten waren und uns zu jeder Alarmierung fuhren.

 

24h-Übung Teil 4

Es war schon relativ spät und die Jugendlichen hielten sich gerade überwiegend oben auf und entspannten sich, als der ganze Zug für einen Brand in einem Kindergarten mit vermissten Personen alarmiert wurde. Als die Fahrzeuge dann mit Blaulicht am Einsatzort ankamen, waren 2 Brände auf dem Hof zu sehen und das gesamte Gebäude war verraucht. Es wurden also Schlauchleitungen aufgebaut und das Feuer wurde bekämpft. Zeitgleich wurden mehrere Trupps unter Atemschutz mit unseren neuen Übungs-PAs zur Personenrettung ins Gebäude geschickt. Nachdem das Feuer gelöscht wurde und die Personen in Form von Puppen gerettet wurden, wurde zügig alles abgebaut und es ging zurück auf die Wache, damit alle eine Runde schlafen konnten. Auch in der Leitstelle blieb es ausgenommen von paar Anrufen den Rest der Nacht ruhig.